Der Workshop findet als Video-Konferenz statt – einfach den folgenden Link anklicken und mit der kostenlosen Software „zoom“ teilnehmen: >> Hand-Lettering mit Lena Wenz
Lena zeigt Euch, wie Ihr im Handumdrehen wundervolle phantastische Schriften für Grußkarten, Briefe, Zitate und so weiter erschafft… und zum üben hat sie eine Druckvorlage für Euch vorbereitet, die Ihr einfach herunterladen und ausdrucken könnt: >> Punkte-Raster zum üben
Du kannst dich gerade mit deinen Freunden nicht verabreden zum gemeinsamen Spass & Spiel? Dann probiere doch mal das Coronafreundschaftsspiel aus!
Die Idee zum Spiel ist durch Albrecht Dürers berühmten Druck „Rhinozerus“ geboren.
Die Geschichte dazu will ich dir kurz erzählen:
Nicht nur als Maler und Zeichner, auch als Druckgrafiker gehört Albrecht Dürer zu den bedeutendsten deutschen Künstlern der Renaissance. Der Holzschnitt mit der Darstellung eines Nashorns ist eines seiner populärsten Werke.
1515 zeichnete der Künstler das ungewöhnliche Tier nach einer Beschreibung – er selbst hatte es nie zu Gesicht bekommen. Das Rhinozeros war das Geschenk eines indischen Sultans an den König von Portugal gewesen und seit der Antike das erste lebende Exemplar in Europa, das entsprechend große Verwunderung und Begeisterung entfachte. Seine massige Gestalt fügt sich nur mühsam in die enge Begrenzung des Blattes ein. In strenger Seitenansicht führt Dürer dem Betrachter das unförmige Tier vor Augen. Zahlreiche gepanzerte Platten überziehen ornamental den Körper, und dichtes Schuppengeflecht liegt über den stämmigen Beinen. Auf seiner Nase sitzt ein einzelnes Horn, ein weiteres ist auf seinem Rücken erkennbar.
Spielanleitung
Verabrede dich mit deiner Freundin/Freund am Telefon oder auch per Videochat. Einer von euch beiden zeichnet, der andere beschreibt detailgenau ein Tier /Fantasiewesen. Danach wird gewechselt. Und klar, ihr könnt das Spiel auch mit euren Geschwistern, den Eltern usw. machen.
Ob das Tier wirklich existiert oder nicht, spielt keine Rolle, es darf phantasiert werden! Wichtig ist nur, das ihr „euer“ Wesen so genau wie möglich beschreibt, wie z.B. der Kopf aussieht, klein, groß, rund, oval, eckig, lang, kurz, in welche Richtung es blickt, z.b. schaut es den Betachter an oder sieht man ihn seitlich, wie sieht´s mit Haaren oder Fell, Hörnern, Ohren, Zacken aus? Du siehst schon, es gibt so viele Möglichkeiten! So machst du den ganzen Körper weiter, Körperteil für Körperteil, du kannst sogar soweit gehen, das du die Hautoberfläche beschreibst, z.B. könnten da Warzen oder Pickel sein, Falten, oder Hautlappen, einfach alles ist möglich! Oder der Zeichnende gestaltet nach eigenen Ideen die Oberfläche. Du kannst sie ganz einfach schattieren, oder mit verschiedenen Mustern füllen, schau mal hier zum Beispiel: das nennt man „Zentangel“ dazu findest du auch im Internet zahlreiche Beispiele.
… und natürlich fänden wir es megacool, wenn ihr uns die Ergebnisse zuschickt an info@juku-mobil.de!
Wir wünschen euch viel Spass dabei und bleibt gesund! Euer Juku-Team!
Der erste Video-Konferenz-Workshop wurde gut angenommen und die positiven Reaktionen ermutigen uns, diesen Weg weiter zu verfolgen. Annette Hähnlein wird nun jeden Donnerstag um 15 Uhr ihren Zeichenkurs fortführen und ergänzend bieten wir weitere Termine und Themen an.
Annette Hähnlein beim ersten Video-Konferenz-Workshop des JuKu-Mobils. (Bild: Stefan Frank)
Geplant sind in den nächsten Tagen folgende Veranstaltungen:
Schnell mal ein Foto mit dem Handy schießen kann heute jede*r. Und damit das Bild mehr Eindruck macht, wird gerne mal ein schneller Filter draufgelegt… Wir zeigen Euch in diesem Workshop, worauf Ihr bereits bei der Aufnahme achten könnt und wie Ihr die Bilder direkt auf dem Smartphone nachbearbeiten und selbst den Look einstellen könnt – von dokumentarisch bis effekthascherisch, von bonbonfarbenen Wohlfühlportraits bis hin zu dramatischen Lost-Places-Szenarien…
Fotos direkt im Smartphone bearbeiten – Stefan Frank zeigt Euch wie das geht.
… und die Kunst kommt über’s Netz: Wir starten eine Reihe von Video-Konferenz-Workshops! Los geht’s am Donnerstag, den 2. April um 15 Uhr mit Annette Hähnlein, die Euch zu einem Zeichenkurs einlädt.
Papier und Bleistift und einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone – mehr braucht Ihr nicht, um mitzumachen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, doch falls Ihr Tiere liebt, wird das sicherlich nicht schaden… und falls Ihr noch nie bei einer Videokonferenz mitgemacht habt? Dann seid Ihr herzlich willkommen: Wir machen das auch zum ersten Mal!
Annette Hähnlein im kurzfristig eingerichteten „Video-Atelier“. (Bild: Stefan Frank)
Wir verwenden für den Kurs die Software „Zoom„. Wenn Ihr zum ersten Mal damit arbeitet wird eine kostenlose App installiert, welche Zugriff auf Eure Kamera und Mikrofon benötigt. Ihr könnt mit einem PC, einem Tablet oder dem Smartphone teilnehmen. Falls Ihr Schwierigkeiten bekommt, bieten wir telefonische Unterstützung unter 01522 95 42 036.
Und was macht Ihr, wenn Ihr keinen Bock auf zeichnen habt, weil Ihr denkt, dass ihr das eh nicht könnt? Dann schaut bitte trotzdem rein – Annette hat super coole Tricks vorbereitet – damit könnt ihr von einfachen Formen ausgehend beeindruckende Tiere zeichnen.
Und alle weiteren Wünsche nach Themen, Techniken und Materialien schreibt Ihr bitte per Mail an: info@juku-mobil.de
Mit diesem Termin geht’s jetzt erstmal los, weitere Termine werden in den kommenden Tagen in unserem >> Kalender, auf >> facebook und auf >> instagram veröffentlicht
Am Freitag, den 20.12. ab 18 Uhr habt Ihr letztmals die Gelegenheit, bunte Scheiben für die Laternen am Wunsiedler Marktplatz zu gestalten – dann sind nämlich leider alle Scheiben bemalt und der komplette MArktplatz leuchtet bunt!
eine frisch bemalte Scheibe im JuKu-Laden (Foto: Stefan Frank)Diese Scheiben sind zum größten Teil bereits in die Laternen am Marktplatz eingesetzt (Foto: Stefan Frank)
Ab sofort bieten wir jeden Dienstag in Wunsiedel und jeden Mittwoch in Selb „Offene Ateliers“ mit der Bibersbacher Künstlerin Annette Hähnlein an. Termine und Uhrzeiten findet ihr in unserem Kalender >> JuKu-Mobil.de/Termine
Ihr könnt in verschiedenen Techniken frei arbeiten, der genaue Ablauf wird in Absprache mit Annette festgelegt.
Die Angebote wenden sich an Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. Ihr braucht keine Vorkenntnisse, jeder kann mitmachen. Wenn sich genügend Teilnehmer finden, werden wir weitere Angebote für unterschiedliche Altersgruppen einführen.
Annette Hähnlein am Stand des JuKu-Mobils auf der 2. regionalen Buchmesse im Fichtelgebirge. (Foto: Stefan Frank)
Die Workshops werden im Programm Künste öffnen Welten der BKJ gefördert.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der
Förderverein der Jungen Kunstschule Fichtelgebirge nimmt natürlich
immer gerne Spenden entgegen!
In den Herbstferien bieten wir erstmalig „Offene Ateliers“ an: An jeweils zwei Tagen könnt Ihr in Wunsiedel, Selb und Marktredwitz zwei coole Drucktechniken kennenlernen – Linolschnitt und Siebdruck.
Linoschnitt vom Koppetentor in Wunsiedel. (Foto: Daniel Fischer)
Jeweils von 10 bis 16 Uhr arbeiten die TeilnehmerInnen mit Siebdruck und Linolschnitt. Angeleitet von erfahrenen KünstlerInnen steht die Entfaltung der eigenen Kreativität im Mittelpunkt. Die Kurse sind offen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 6 Jahren. Wir bitten um verbindliche Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. per Telefon: 01522 95 42 036 per Mail: info@juku-mobil.de
Wunsiedel, Marktplatz 5, Projektbüro JuKu-Mobil Montag, 28.10.: Linoldruck mit Annette Hähnlein Dienstag, 29.10.: Siebdruck mit Lena Wenz
Selb, Marktplatz 1, SelbKultur e. V. Montag, 28.10.: Siebdruck mit Lena Wenz Dienstag, 29.10.: Linoldruck mit Annette Hähnlein
Marktredwitz, Fikentscherstraße 24, Egerland-Museum Mittwoch, 30.10.: Linoldruck mit Annette Hähnlein Donnerstag, 31.10.: Siebdruck mit Zisa Fröhlich
Siebdruckrahmen beim AK Kunst in Münchberg. (Foto: Stefan Frank)
Zum Drachenfest bei Wildenau konnten die Kids beim JuKu-Mobil das Sprayen ausprobieren – und das Angebot wurde begeistert angenommen. Bei herrlichstem Herbstwetter hatten wir mehrere Bauzaun-Planen aufgestellt, die kunterbunt gestaltet wurden.
Am Anfang war eine weiße Plane… (Foto: Stefan Frank)… die mit Hilfe einiger Farbdosen… (Foto: Stefan Frank)… und vieler Kinder sehr schnell but wurde (Foto: Stefan Frank)
Dieser Workshop wurde von der Firma Molotow – Feuerstein GmbH mit günstigen Preisen für die verwendeten Spraydosen unterstützt.